Ode an die Freude — Autograph Die Ode „An die Freude“ (1785) ist eines der berühmtesten Gedichte Friedrich Schillers (1759–1805) und der Titel seiner Bearbeitung im 4. Satz der 9. Sinfonie (1823) von Ludwig van Beethoven (1770–1827). Inhalt … Deutsch Wikipedia
An die Freude — Die Ode „An die Freude“ (1785) ist eines der berühmtesten Gedichte Friedrich Schillers (1759 1805) und der Titel seiner Bearbeitung im 4. Satz der 9. Sinfonie (1823) von Ludwig van Beethoven (1770 1827). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung 3 … Deutsch Wikipedia
Freude, schöner Götterfunken — Die Ode „An die Freude“ (1785) ist eines der berühmtesten Gedichte Friedrich Schillers (1759 1805) und der Titel seiner Bearbeitung im 4. Satz der 9. Sinfonie (1823) von Ludwig van Beethoven (1770 1827). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung 3 … Deutsch Wikipedia
Freude schöner Götterfunken — Die Ode „An die Freude“ (1785) ist eines der berühmtesten Gedichte Friedrich Schillers (1759 1805) und der Titel seiner Bearbeitung im 4. Satz der 9. Sinfonie (1823) von Ludwig van Beethoven (1770 1827). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung 3 … Deutsch Wikipedia
Hymne (Gedichtform) — Die Hymne (aus dem Griechischen: hymnos Tongefüge) ist eine Gedichtform. Am besten kann man „Hymne“ als Lobgesang übersetzen. Inhaltsverzeichnis 1 Form und Inhalt 2 Geschichte 2.1 Hymnen in der ägyptischen Antike … Deutsch Wikipedia
Ode an die Freude (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Ode an die Freude Originaltitel バルトの楽園 Baruto no gakuen … Deutsch Wikipedia
Die Neunte — Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Die 9. Sinfonie in d Moll op. 125 ist die letzte vollendete Sinfonie des Komponisten Ludwig van Beethoven. Sie stellt eine Zäsur in der Musikgeschichte dar und beeinflusste… … Deutsch Wikipedia
Hymne à la Joie — Ode à la joie L Ode à la joie appelé également hymne à la joie est un poème de Friedrich von Schiller écrit en 1785. Il est surtout connu comme pièce chantée du quatrième et dernier mouvement de la neuvième symphonie de Beethoven. Son titre… … Wikipédia en Français
Hymne à la joie — Ode à la joie L Ode à la joie appelé également hymne à la joie est un poème de Friedrich von Schiller écrit en 1785. Il est surtout connu comme pièce chantée du quatrième et dernier mouvement de la neuvième symphonie de Beethoven. Son titre… … Wikipédia en Français
Hymne — Lobgesang; Festgesang * * * Hym|ne [ hʏmnə], die; , n: 1. feierliches, preisendes Gedicht: eine Hymne auf die Freundschaft dichten. Syn.: ↑ Gedicht, Verse <Plural>. 2. Gesangs oder Instrumentalstück von besonders feierlichem Ausdruck: eine… … Universal-Lexikon
Die Gesänge des Maldoror — Anonyme Erstausgabe des 1. Gesanges der „Gesänge des Maldoror“ (Paris 1868) Die Gesänge des Maldoror (Les Chants de Maldoror) sind das einzige Werk des französischen Dichters Lautréamont (Pseudonym für Isidore Lucien Ducasse), das auf… … Deutsch Wikipedia